
Wer kennt diese Situation im Unternehmensalltag nicht: Die tatsächlichen Ergebnisse erreichen nicht die Zielstellungen! Es gibt also ein Problem. Aber worin besteht es genau? Was sind Inhalt, Ausmaß und Ursachen?
Dieses Werkzeug stellt einen systematischen Vorgehensprozess bereit, mit dem in 7 Phasen Probleme für die ganze Vielfalt ökonomischer, technischer und organisatorischer Themen der Unternehmensentwicklung in allen wichtigen Komponenten so exakt beschrieben werden können, dass daraus die zutreffenden Schlussfolgerungen für die Problemlösung ableitbar werden.
Die verwendeten Arbeitsmittel in Form von 4 Mindmaps (Arbeitsthese, Problemstruktur, Problemübersicht, Problemdefinition) strukturieren übersichtlich die Zusammenhänge. Ihre Erarbeitung wird im Detail vorgestellt, so dass sie eigenständig in einem konkreten Problemlösungsprozess angelegt werden können.
Unternehmensexterne Einflüsse auf die Problemsituation sind in den Prozess integriert.
Die Arbeitsthese wird über die Findung von „Problemelementen“ weiter konkretisiert, wozu eine Checkliste mit 58 Kriterien hilft, die Präzisierung zielgerichtet vorzunehmen.
Das Werkzeug ist eingeordnet in den komplexen Prozess der Problemlösung, der mit ersten Wahrnehmungen über eine problematische Entwicklung beginnt und zu dem die präzise Problembeschreibung Bedingung für die Ursachenfindung, die Zielbestimmung einer Problemlösung und somit für eine treffsichere Problemlösung selbst ist.
Der ganze Prozess ist als Arbeit im Team angelegt, weshalb ausführlich auf eine adäquate Vorbereitung, Führung und Nachbereitung moderierter Workshops eingegangen wird.
Bestandteil der Auslieferung dieses Werkzeugs sind neben dem Vorgehensprozess 2 Templates:
- Die Mindmap-Vorlage 0101a-TM „Arbeitsthese des Problems“, mit der der Problemdefinitionsprozess beginnt.
- Die Mustertabellen im Excel-Format 0101b-TM „Problemelemente“, in der die Arbeitsthese mit Hilfe strukturierter Denkanstöße in Form von 58 Kriterien konkretisiert wird.
Dokumentdaten: 1 zip-Datei mit 2,2 MB enthaltend im Open-Office-Format den Vorgehensprozess mit 43 Seiten sowie die beiden Templates