
Eine entscheidende Voraussetzung für effiziente Problemlösungsprozesse ist zuerst die genaue Bestimmung der Dringlichkeit von Problemen und der Reichweite ihrer Ursachen, nach dem Grundsatz "Lieber die richtigen Probleme suboptimal als die falschen Probleme optimal lösen"
Diese Vorlage hilft eine ganzheitliche Sichtweise im Vorfeld von Projektbeauftragungenzu finden und so eine grundlegende Weichenstellung für die Erreichung des größten Effekts bei der Problemlösung vorzunehmen.
Dazu werden die Instrumente
- des - von F.Vester entwickelten - Papiercomputers für die Bewertung des Wirkungszusammenhangs der betrachteten Problemursachen und der
- „Präferenzmatrix“ für ein Ranking der davon bewirkten Problemlagen.
miteinander in einer synthetischen Kennziffer verbunden. Indem eine Gewichtung der Netto-Aktivitätskennziffern der Problemursachen mit den davon betroffenen Problemausmaßen erfolgt. So erkennt man die bedeutsamsten Handlungsschwerpunkte und kann sich den Problemlösungen zuwenden, die die meisten Veränderungen bewirken.
Das Template besteht aus 8 Arbeitsblättern, miteinander verbunden: Problemübersicht, Problembewertung, Problemgewichte, Ursachenvergleich, Schlüssel-Ursachen, Ursachen-Portfolio und Problemrangfolge. Beispieldaten erleichtern die Handhabung. Eine Anleitung ist includiert.
Dokumentdaten: MS-Excel-Datei mit 8 Arbeitsblättern, 165 kB