Diese Vorlage ist eine Musterregelung für Unternehmen. Sie geht von der Beschreibung einer typischen Aufgabenverteilung zwischen den involvierten Organisationseinheiten aus:
Die zentrale Abteilung Einkauf.
Die Bedarfsträger (incl. der Investitionsplanung und übergreifender Projektleitungen).
Bereiche mit strategischer Verantwortung (Produktentwicklung, Vertrieb/Marketing, Unternehmenscontrolling).
Mit Querschnittsfunktionen (Technik/Normung, technische Sachkundige, Budgetverantwortliche).
Das Rechnungs- und Finanzwesen.
Für diese Abteilungen wird in über 180 Paragraphen deren Verantwortung geregelt für
die Phasen des Einkaufsprozesses
Bestellanforderungen, Bestellung mit Anfragen und Ausschreibungen, Angebotsbearbeitung, Konditionenverhandlung, Vergabeentscheidung, Bestellungsschreibung, Bestellüberwachung, Wareneingang, Rechnungsprüfung, Zahlungsausgleich und Archivierung und für
übergreifende Einkaufsfunktionen
strategische Einkaufspolitik, Einkaufscontrolling, Bereitstellungsplanung, Lagerverwaltung, Stammdatenverwaltung, Einkaufsroutinen (Szenarien), Rahmenverträge, Einkauf über das Internet, Finanzierung, Kontierungen
Weiterhin enthält die Vorlage in über 65 Paragraphen die grundsätzlichen Anforderungen an
den Prozess der Zielbildung für den Einkauf - siehe Anlage 1, mit Orientierungen für Zielbildungsprozesse für den Einkauf,
die Ordnungsmäßigkeit: Vier-Augen-Prinzip, Unterschriftsregelungen, Wirksamkeit der Kontrollsysteme, Risikomanagement - siehe Anlage 2,
die Lieferantenauswahl - Handhabung ethischer Kriterien, Regelungen zur Diskriminierungsfreiheit und zur Korruptionsverhütung und an
eine integrierte DV-Lösung.
Die Schlussbestimmungen enthalten die Implementierungsmaßnahmen. Anlage 2 enthält auf 15 Seiten Begriffsklärungen, darunter Eckpunkte zur Aufbauorganisation einer Einkaufsabteilung sowie eines Verfahrens zur Risikoanalyse für den Einkauf.
Dokumentdaten: 1 MS-Word-Datei mit 51 Seiten, 690 kB