Konjunkturelle Veränderungen und Schwankungen in der Auftragslage sind externe Einflüsse auf ein Unternehmen, die Handeln des Managements erfordern. Es ist für fundierte Unternehmensentscheidungen unverzichtbar zu wissen, in welchem Maß solche Einflüsse auf den Personalbedarf in den einzelnen Unternehmensbereichen wirken.
Doch wie herangehen, ohne nur linear von veränderten Kostenbudgets auf die Bedarfsgrößen schließen zu müssen oder pauschal zu schätzen? Dieser Ratgeber gibt Ihnen ein Instrument in die Hand, mit dem Sie Schritt für Schritt zu einer Berechnungslösung geführt werden.
Das Herangehen fußt auf dem Sachverhalt, dass die betrieblichen Aufgaben in den einzelnen Funktionsbereichen auftragsgesteuert sind. Die Häufigkeit dieser Aufträge und die Ausführungsdauer der dazu auszuführenden Aufgaben und Tätigkeiten sind die wesentlichen Daten zur Quantifizierung des Personalbedarfs.
In Verbindung mit Kennziffern wie „Effektiv-Arbeitszeit“, „Betriebszeit“ und „Verteilzeitzuschlagsfaktor“ gestattet es die Berechnungslösung, jederzeit für einzelne, frei definierbare Unternehmensbereiche von der Stelle bis zur Betriebsabteilung, den Personalbedarf in VZK-Einheiten zu berechnen.
Die relevanten "Stellschrauben" für eine flexible Berechnungslösung sind die Bestimmungsfaktoren und die Möglichkeit, für frei wählbare Perioden im Kalenderjahr den saisonalen Schwankungen der Auftragssituation zu entsprechen.
Der Ratgeber erläutert den Aufbau der benötigten Arbeitstabellen sowie einen in 6 Phasen strukturierten Vorgehensprozess. Die wesentlichen:
- Effektiv-Arbeits- und Betriebszeiten,
- Verteilzeitzuschlagsfaktor,
- Aufgabenanalyse zu Stellen,
- Ermittlung der Einzelwerte für Häufigkeit und Zeitdauer.
Ergebnis: Eine laufend fortschreibbare Berechnungslösung für den auftragsgesteuerten und den organisationsbedingten Personalbedarf in VZK-Einheiten.
Dokumentdaten: MS-Word-file mit 653 kB und 29 Seiten